Spiegel im Innenraum: räumliche Metamorphose, Spiel mit Rhythmus und Maßstab
Durch die Galerie gehen
Führende Überschriften: Elena Prytula
Zeitschrift: N4 (60) 2002
Während Kunstkritiker darüber streiten, wie paradox die Welt im Spiegelbild ist, bewohnen die Spiegel selbstbewusst unseren Lebensraum. So zuversichtlich, dass sie uns lange Zeit überallhin begleitet haben - vom Miniaturspiegel in einer Handtasche bis zu riesigen Spiegelflächen im urbanen Interieur. In dieser totalen Präsenz gibt es nicht nur Schönheit, sondern auch Gefahr: Schließlich warnten die Alten auch, dass es leicht sei, sich in Spiegellabyrinthen zu verlieren ... In der objektiven Welt hat der Spiegel immer in zwei Dimensionen bestanden. Die erste ist mit dem unmittelbaren, weltlichen Konzept eines Spiegels und seiner praktischen Anwendung verbunden. Der zweite "Zweck" des Spiegels besteht darin, Scheineffekte zu erzeugen. In diesem Ersatz des wirklichen Unwirklichen, im Spiel der Gegenwart und des Imaginären besteht die Gefahr, das gewöhnliche Koordinatensystem zu verlieren. Aber wie attraktiv ist dieses Spiel mit seinem eigenen Verstand und seiner Fantasie! Es war kein Zufall, dass zu allen Zeiten davon ausgegangen wurde, dass das "Spiegelglas", bei dem alles in umgekehrter Perspektive entsteht, ein Symbol für übernatürliches Leben ist: Durch die Spiegelung im Spiegel fand die Außenwelt statt (und geschieht weiterhin). In alten chinesischen Malschriftrollen könnte eine Landschaft beispielsweise nicht als perfekt betrachtet werden, wenn sie nicht in umgekehrter Form im "Spiegel" des Wassers reflektiert wird ... Für manche Völker galten Spiegel als Miniaturmodell des Universums, für andere die "leichte" Seele "die durch den schatten dargestellte seele. In vielen Kulturen symbolisierte der Spiegel das Firmament oder war wie die Sonne, und die Brillanz des Spiegels wurde der Fähigkeit zugeschrieben, böse Geister zu vertreiben. Annahmen, dass es mit Hilfe von Spiegeln, einer Wasseroberfläche oder Glaskugeln möglich ist, dass figurative Halluzinationen besonders stabil waren, und die Experimente begannen zu einem sehr frühen Zeitpunkt in der Geschichte des Spiegels. Die ersten Spiegel wurden aus poliertem Metall gefertigt - Bronze oder Silber. Dies waren Hand- oder Standspiegel, die mit Gravuren in Form von Figuren und Ornamenten verziert waren. Später, im XI Jahrhundert, tauchten Spiegel aus Glas auf: Zuerst wurde im XII-XIII Jahrhundert eine polierte Platte aus Bleilegierung mit Glas bedeckt, die im XIV. Jahrhundert durch Zinnamalgam ersetzt wurde. Silber wird jedoch erst seit dem 19. Jahrhundert als Metallbasis für Glas verwendet. Das Paradox des Spiegels, die Spur magisch-okkulter Ideen dahinter und alle Arten von Kuriositäten wie konvex-konkave Spiegel erhöhen jedoch nur das Interesse. Das Spektrum der Techniken, mit denen Designer mit Spiegeln arbeiten, ist ungewöhnlich breit. Erstens ist dies die Verdoppelung von Raum und Objekten und vor allem der Person selbst. Hierin liegt ein gewisses Maß an Imperativität: Wenn es einen Spiegel gibt, möchten Sie sicherlich dort nachsehen und gleichzeitig die „manifestierte“ Welt der Objekte dort sehen. Durch die Verdoppelung des Raums erweitern die Spiegel ihn auf natürliche Weise. Schließlich kann der Raum mit Hilfe von Spiegeln verbogen werden, so dass er kaum wiederzuerkennen ist. Man kann endlos über die Bedeutung einer solchen räumlichen Metamorphose sprechen - es ist wichtig, sich in den Labyrinthen der Spiegelreflexionen des Intellektuellen zu finden ...