Die Wohnung des Olympiasiegers im Rapierfechten, Designer, Chef von Draenert, Kunstsammler
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa.jpg)
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa_2.jpg)
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa_3.jpg)
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa_4.jpg)
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa_5.jpg)
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa_6.jpg)
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa_7.jpg)
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa_8.jpg)
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa_9.jpg)
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa_10.jpg)
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa_11.jpg)
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa_12.jpg)
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa_13.jpg)
![](../uploads/img/patrik_drenert_sa_14.jpg)
Foto: Sergey Morgunov
Lead-Überschriften: Nikolay Fedyanin
Zeitschrift: N4 (137) 2009
Patrick Drenert und seine Familie werden bald von einer zweistöckigen Wohnung in ein neues, vom Architekten Rainer Steinke entworfenes Haus umziehen. Leiter des Unternehmens
Das Unternehmen stellt Möbel jedoch nicht nur aus Stein her, sondern auch aus Glas, Metall und Holz. Patrick stellte einige seiner Lieblingsfabrikate zu Hause auf. Im Esszimmer im ersten Stock steht beispielsweise ein Eichentisch "1215 Salem" von Designer Dietmar Joester. "Meine Frau und ich haben gedacht, wenn Kinder im Haus sind, ist es besser, einen Holztisch zu stellen. Holz ist jedoch sehr warm und sehr angenehm im Griff", erklärt Patrick. Und im Wohnzimmer im zweiten Stock gibt es einen Glastisch Klassik, der von Peter Drenert entworfen wurde. "Trotz der Tatsache, dass mein Vater es vor 40 Jahren entworfen hat, wirkt es immer noch modern. Es ist einer der besten Couchtische auf dem Markt", sagte Patrick.
In Deutschland war Peter Drenert nicht nur als Geschäftsmann und Designer, sondern auch als Sammler von Kunstobjekten bekannt. Er sammelte Gemälde zeitgenössischer Künstler und war mit bekannten Designern befreundet. 1985 veröffentlichte Peter das von seinen befreundeten Frankfurter Designern entworfene Büro F1 in limitierter Auflage. So begann die Kollektion der Designermöbel Artefakte. Jetzt befinden sich diese Gegenstände in privaten Sammlungen und sind teuer. "Ein Kunde sagte mir, dass das 1994 veröffentlichte Europa-Stahlsofa von Ron Arad mehr als 150.000 Euro kostet", sagt Patrick.
Der aktuelle Besitzer der Fabrik aus allen Projekten