квартира общей площадью 180 м2 в Киеве Sergey Dyagovets









Foto: Alexey Reydalov
Text: Elena Konkova
Designer: Sergey Dyagovets
Malen, Grafiken: Vladislav Shereshevsky
Das Gemälde: Igor Prokofiev
Zeitschrift: N11 (100) 2005
Der Kunde, ein junger, erfolgreicher Finanzier, der mit seiner Familie hauptsächlich außerhalb der Stadt lebt, brauchte einen Wohnsitz in Kiew. Das Design des zukünftigen Hauses im Zentrum der Altstadt wurde von Architekt und Kunde gemeinsam entwickelt. Und der Kunde beharrte zunächst überhaupt nicht auf dem englischen Stil. Er zeigte Sergey Dyagovts Fotos seiner Lieblingsinterieurs. Da es in jedem von ihnen Elemente des englischen Stils gab, verstand der Architekt, wie der Kunde sein zukünftiges Zuhause darstellt.
Die Traditionen des englischen Hauses wurden, wie bekannt ist, zu Zeiten der gotischen Burgen gelegt, blühten während der Regierungszeit von Heinrich dem Achte und Elisabeth der Erste auf, siedelten sich an und bildeten sich schließlich unter Königin Victoria. Das Projekt des Kiewer Architekten zeigte Merkmale jeder dieser Perioden.
Innendekoration, es wurde beschlossen, mit der Küche zu beginnen. Es ist die traditionell eingerichtete Küche, die heute als das Gesicht des englischen Interieurs gilt, obwohl dieser Bestandteil des Wohnraums der jüngste ist. Sie trat erst Ende des 19. Jahrhunderts in die Stilannalen ein. Respektabel, ganz in Holz gehüllt und eher wie eine Kantine als ein Ort, an dem sie Essen kochen, muss es dennoch nach den Gesetzen des Genres multifunktional sein. Die Küche im Projekt Dyagovets wurde als Raum für den Empfang von Gästen gestaltet. Da sich im Raum keine Fenster befanden, half das gewölbte Glasfenster, das im Stil und der Technik von Tiffany gestaltet wurde, visuell das Gefühl, lebendiges Licht zu erzeugen.
Der Flur, der die Küche mit dem Wohnzimmer verbindet, wirkt eher wie ein Palast. In einem der Bögen befindet sich das surrealistische Gemälde "Once Putin" des berühmten ukrainischen Künstlers Vladislav Shereshevsky.
Die Haupthalle im klassischen englischen Haus war der Mittelpunkt des Interieurs. Einmal fing alles mit ihm an. Seine wesentlichen Eigenschaften waren ein massiver Kamin und eine Treppe mit geschnitzten Holzgeländern. Bei diesem Projekt zogen sie in das Wohnzimmer, das aus drei Zonen besteht - einem Gast-, Schrank- und Erholungsbereich. Der Kamin schmückt die erste, niedrige Leiter, die das Büro vom Heimkino trennt. Alle drei Zonen sind durch eine Decke mit einem Mosaik in Form einer alten geographischen Karte verbunden.
Alle klassischen Innenräume sind in der Regel im Wesentlichen symmetrisch. Bei diesem Projekt war es nicht leicht, Symmetrie zu erreichen, da alle Räume ursprünglich trapezförmig waren. Trotzdem hat der Architekt diese Aufgabe gemeistert. Der Effekt wurde dank einer kompetenten räumlichen Lösung, Formen der Einbaumöbel, Geometrie und Farbe des Deckenmusters und Mosaikornamenten am Boden erzielt.
Eine Hommage an den stilistischen Konservatismus war der Überfluss an antiken und antiken Gegenständen und Interieurdetails. Dazu gehören Kandelaber, Statuen, antike Armaturen im Bad, geschwungene Badewannen ...
Das Reisebuch des englischen Zauberers Prospero, in dem täglich neue Seiten erscheinen, könnte ein Prototyp dieses "Altenglischen" Hauses sein. Das Befüllen des klassischen Innenraums mit neuen Gegenständen und Zubehörteilen kann ein Leben lang sein. Dafür lieben ihn die Gastgeber.