
Zwei-Zimmer-Wohnung von 70 Quadratmetern. m befindet sich in einem Gebäude aus dem Jahr 1929. Kunden - Kenner des Konstruktivismus - suchten eine Wohnung in einem solchen Haus im Stadtteil Krasnaya Presnya. Sie wollten ein prägnantes, helles, aber nicht frisches Interieur bekommen. Erzählt der Autorin, Designerin Irina Krasheninnikova.
Verwandte: Irina Krasheninnikova: Modernismus der 70er Jahre
„Kunden sind eine dreiköpfige Familie: dreißigjährige Eltern und ein dreijähriges Baby. Dad hat jahrelang Rugby geübt, jetzt geht es ihm um Squash. Mama ist damit beschäftigt, das Lesen von Kindern zu fördern und nimmt an einem Buchclub teil. Positive, gastfreundliche, freundliche Menschen.

Die Gastgeberin liebt es zu kochen, so dass die Küche einen geräumigen, vom Rezeptionsbereich getrennten Raum benötigte. Kunden baten, dem Badezimmer besondere Aufmerksamkeit zu schenken, sie suchten gezielt nach einer Wohnung mit Fenster im Badezimmer. Da die Familie über eine große Bibliothek verfügt, war für das Einlagern von Büchern viel Platz und mit einem guten Vorsprung für ihr Wachstum erforderlich.

Der Vorteil dieser Wohnung waren Fenster an zwei Seiten und das Vorhandensein eines französischen Balkons im Badezimmer. Der Nachteil ist der Mangel an Stauraum und „Luft“: Trotz der großen Fenster machte die Wohnung den Eindruck, niedrig und stickig zu sein. Ich wollte ein Projekt entwickeln, das dem Lebensstil dieser Familie entspricht - genauso offen. Während der Sanierung änderten sich die Grenzen von Bad und Küche nicht, sondern errichteten Garderobenräume und verbanden Küche und Wohnzimmer mit einem großzügigen Flur.











Den Stil, in dem es gemacht wird, nenne ich "russisch-skandinavisch". Ich liebe den skandinavischen Stil wegen seiner Zurückhaltung, Umweltfreundlichkeit, Optimismus und Bequemlichkeit. Es ist relevant, weil es sich um eine moderne, großräumige Lebensweise und Architektur handelt, in der die Mehrheit der Bevölkerung unseres Landes lebt. "Mein" skandinavischer Stil ist jedoch immer sehr russisch. Ich erstelle niemals komplett weiße oder dunkelgraue Innenräume, wie in Schweden oder Dänemark. Es sieht gut aus in ihnen, aber wir haben eine andere Mentalität und eine andere Farbe in Russland. Dieses Projekt ist ein Beispiel für die Anpassung des skandinavischen Stils an die russischen Bedingungen.

Farbe Der Innenraum ist komplex und emotional. Die neutralen Farben großer Flächen (Wände, Boden, Decke) werden durch Akzente aus satten Naturfarben ergänzt: Pflaume, Türkis, Grasgrün, Honiggelb, Kobaltblau, Lila, Mandarine - alles in diesem Set bildet einen reichen Mix aus Farben und Emotionen.

Ich verwende selten so viele zusätzliche und Akzentfarben im Innenraum. Der Schlüssel zum Erfolg dieses Projekts waren jedoch Kunstwerke, die nicht nur helle Akzente wurden, sondern auch die Grundlage für die Entwicklung seiner Palette. Grundlage der Gemäldesammlung waren Werke von Künstlern zweier Moskauer Galerien: 11.12 und Osnova.



Я использовала предметы скандинавских марок (Louis Poulsen, &tradition, BoConcept) в сочетании с испанскими, а также вещи российских дизайнерских брендов (Archpole, «Дом культа», Doodywoodydom). Дорогие соседствуют с демократичными. Заказчики – люди интеллектуального европейского склада, их больше интересовали смыслы, а не бренды. Так, хозяйка квартиры очень хотела видеть в своем интерьере светильник Artichoke Поула Хеннингсена. Чтобы уложиться в заявленный бюджет, мы решили использовать недорогие систему хранения для книг и кухню, но выделить средства на Artichoke.



Unter der Artichoke-Lampe fand ich Textilien aus der finnischen Fabrik Valilla in einem Pop-Art-Stil namens "Artischocken und Granatäpfel". Daraus haben wir Vorhänge fürs Badezimmer genäht. Und dann brachte sie aus Bodrum eine Skulptur „Granatapfel“ des türkischen Keramikkünstlers Tevfik Tyuren Karagozoglu mit, die perfekt zur Farbe der ausgewählten Keramikfliese passt. Es stellte sich heraus, dass es kein Zufall war, dass Granatapfel die Lieblingsobst des Inhabers dieses Interieurs war. Ich habe das Projekt „Granatapfelfarbe“ genannt. In unserem Fall ist es türkis. “
