Alexandra de Garidel - über ihr Zuhause in der Nähe von Genf, Kunst, Design und modernen Luxus. Speziell für INTERIOR + DESIGN.
Nach Thema: Aus Afrika: ein von Alexandra de Garidel entworfenes Kolonialhaus
„Mein Zuhause liegt zehn Kilometer von Genf entfernt. Nicht weit von der Stadt entfernt, aber dies ist eine völlig andere Schweiz: friedlich, ruhig, ländlich. Es gibt wenige Menschen und viele uralte Bäume. Als ich diese Wohnung kaufte, gab es bereits weiße Wände und Holzböden. Ehrlich gesagt, sie sind nicht von bester Qualität und absolut nicht nach meinem Geschmack. Trotzdem entschied ich mich, sie zu verlassen.

Ich war fasziniert von der Aufgabe, eine großflächige Installation zu schaffen - so, dass Wände und Boden wie durch ein Wunder auf einmal verschwunden sind. Dies war dank Kunstwerken möglich: Das Projekt entfaltet sich um Kunst. Sie berücksichtigt aber auch den Zweck des Weltraums als Ort des Familienlebens und als Kanal für positive Energie. Meine Philosophie ist folgende: Jedes sichtbare Objekt sollte nützlich sein, aber niemals - nur nützlich und nicht mehr. Es sollte ein Objekt sein, das Sie für schön oder sinnvoll halten, was Ihrem Leben einen praktischen und ästhetischen Wert verleiht. Als kreative Person respektiere ich andere Künstler und Designer.

Coco Chanel hat eine großartige Definition von Luxus definiert: "Dies ist eine Notwendigkeit, die dort beginnt, wo das Notwendige endet".
Mein Geschmack umgeht in der Regel die Produkte der industriellen Produktion - ich bevorzuge die Arbeit von Handwerkern. Ich habe versucht, Artikel auszuwählen, die mich interessieren. Ich dachte nicht so sehr darüber nach, wie man das Haus verbessern könnte, sondern darüber, wie man die schönen Kunst- und Designobjekte demonstriert. Die interessantesten Arbeiten, die ich finde, sind weiße und goldene Arbeiten von Andrea Mastrovito sowie die Tische von Yves Klein - funktionelle Dinge, die vom Künstler geschaffen wurden ... Meines Erachtens ist ein Haus ein Erfolg, wenn es angenehm ist, darin zu leben. Wenn Sie sich also wohl fühlen, können Sie sich entspannen und die Atmosphäre genießen, auch ohne zu wissen, welche Art von Dingen Sie umgeben. Der Schlüssel zu einer solchen Atmosphäre ist Harmonie. Um es zu schaffen, verzichten Sie nicht auf Magie.

„Moderner Luxus“ ist ein merkwürdiger Ausdruck. Luxus ist ein zeitloses Wort, und Modernität wird ständig aktualisiert. Modernes Interieur - das unseren Ansprüchen und Erwartungen entspricht. Zur Zeit umfassen "Standards":
1. Minimalismus (was nicht mit Leere gleichzusetzen ist)
2. Modischer Mix oder Eklektizismus.
3. Verfeinerung (impliziert das Vorhandensein erkennbarer Designikonen).
4. Vor kurzem überdenken grafische Ornamente die Muster der 1950er - 70er Jahre.

Мой личный рецепт современной роскоши — быть на шаг впереди моды и не пренебрегать ни единой деталью, которая могла бы сделать жизнь клиента более комфортной или счастливой. Coco Chanel hat eine großartige Definition von Luxus definiert: "Dies ist eine Notwendigkeit, die dort beginnt, wo das Notwendige endet".

Kunst ist für mich Nahrung für den Geist und eine Inspirationsquelle für die Arbeit. Im Inneren muss es meiner Meinung nach immer noch sein Hauptziel erfüllen: ein Schmuckstück zu sein und die allgemeine Atmosphäre des Hauses zu verbessern. Kunst ist jedoch niemals einfach nur dekorativ, weil sie zu viele Werte und Werte trägt. Ich würde sagen: Kunst im Haus ist wie die eines Mannes: Er wird viel über seinen Herrn erzählen!









Als ich jünger war, waren meine Lieblingsmuseen das Orsay Museum in Paris und das Metropolitan in New York. Später entdeckte ich das MoMA. Heute besuche ich private Fonds mehr: Fondation Beyeler in Basel, Fondation Maeght in Saint-Paul-de-Vence, Fondation Mitterrand in der Nähe von Saint-Tropez - mein Muss. Lieblingskünstler - Marina Abramovich. Die moderne Poesie ihrer Haltung fasziniert mich. “

Zunächst sagte nichts aus, dass Alexandra de Garidel Designerin werden würde. Der Sohn einer aristokratischen Familie, die Familiensperren besitzt (daher das Präfix "de" vor dem Namen), absolvierte Alexandra am Institut für politische Studien in Aix-en-Provence und anschließend die London School of Economics. Danach begann sie zuversichtlich ihre Karriere als Finanzier. Sie arbeitete bei der Deutschen Bank und an der Wall Street, wechselte dann aber ihren Beruf. 2001 zog sie nach Genf, wo sie vier Jahre später ihr eigenes Atelier, Thébaïde, eröffnete. Heute ist de Garidel als Künstler, Designer und Bühnenbildner bekannt. Alexandra kann Stile und Epochen frei und künstlerisch kombinieren, und vor allem weiß sie, wie man ein Luxushaus mit einer entspannten Atmosphäre und einem Gefühl der Sicherheit herstellt. Ihre Kunden schätzen dieses Geschenk.


