Marokkanischer Stil im Innenraum
![](../uploads/img/skazki_magriba_sa.jpg)
![](../uploads/img/skazki_magriba_sa_2.jpg)
![](../uploads/img/skazki_magriba_sa_3.jpg)
![](../uploads/img/skazki_magriba_sa_4.jpg)
![](../uploads/img/skazki_magriba_sa_5.jpg)
![](../uploads/img/skazki_magriba_sa_6.jpg)
![](../uploads/img/skazki_magriba_sa_7.jpg)
![](../uploads/img/skazki_magriba_sa_8.jpg)
![](../uploads/img/skazki_magriba_sa_9.jpg)
![](../uploads/img/skazki_magriba_sa_10.jpg)
![](../uploads/img/skazki_magriba_sa_11.jpg)
![](../uploads/img/skazki_magriba_sa_12.jpg)
![](../uploads/img/skazki_magriba_sa_13.jpg)
Führende Überschriften: Marina Volkova
Foto: - Pressedienste
Zeitschrift: H (153) 2010
Marokko, Tunesien, Algerien, die sogenannten Maghreb-Länder, haben die Europäer schon lange fasziniert. Hell, sonnig und grün wirkten sie attraktiver als der Nahe Osten. Deshalb ist für das Arabische hier Exotik angestürzt. Die ersten Künstler des Maghreb interessierten sich für französische Maler des 19. Jahrhunderts. Sogar die ganze Richtung war geboren - der Orientalismus. Das Interesse war jedoch eigennützig: Frankreich agierte als Kolonisator. Die Maler - Auguste Ingres, Eugene Delacroix - sangen die nordafrikanische Schönheit aufrichtig.
Moderne Designer von großen Künstlern wider - Sie erfreuen sich nicht halten. Betrifft arabische Exotik wurde vor relativ kurzer Zeit sehr beliebt. Ferner Osten ist nicht daran interessiert, im ersten Jahr, aber die Länder im Nahen Osten und vor allem in Nordafrika waren ein Novum. Er verlangt in erster Linie Zier Kultur. Charakteristische Muster schmücken Textilien und Porzellan. Sie haben beliebt Armaturen werden, erinnert an Aladins Lampe. Neben niedrigen Tischen wie jene, die die tunesischen Cafés und geschnitzte Möbel gesäumt, die in Hülle und Fülle in der marokkanischen Interieur.
Ein solches Interieur ist natürlich ein Amateur. Die Atmosphäre ist hell, spektakulär und einladend, aber wie kann man sie als alltägliche Umgebung präsentieren? Obwohl ... Wenn Sie selbst nicht weniger lebendig sind, nicht weniger ausdrucksstark, warum nicht